Eine Seilwinde richtig einsetzen

Ein Beitrag von FS Offroad

Wie Sie mit einer Seilwinde ein Fahrzeug bergen

Risikobereitschaft und neue Herausforderungen sind zwei Dinge, die im Gelände an der Tagesordnung stehen. Natürlich läuft hierbei nicht immer alles nach Plan. Wenn Sie sich in Ihrem Pick-up festgefahren haben, kann Ihnen eine Seilwinde aus der misslichen Lage helfen. Doch worauf kommt es eigentlich bei einer Seilwinde wirklich an und was sollten Sie beim Kauf beachten? In diesem Artikel erfahren Sie, welche Dinge wichtig für eine Seilwinde sind und worauf Sie beim Befreien eines Fahrzeugs mit einer Seilwinde achten sollten.

Seilwinde Alpha 9,5
Seilwinde Alpha 9,5

Wofür braucht man eine Seilwinde eigentlich?

Eine Seilwinde ist eine praktische Vorrichtung, mit der sich geradlinige Bewegungen in rotierende Bewegungen umsetzen lassen. Dies ist insofern praktisch, weil sich mit einer Seilwinde Lasten ziehen lassen, die mit der Kraft eines Menschen nicht zu bewegen wären. Das Grundprinzip ist es, das Seil an der Winde aufzuwickeln. Grundsätzlich gibt es manuelle, hydraulische und elektrische Seilwinden, die sich in ihrer Antriebsart voneinander unterscheiden.

Worauf sollten Sie beim Kauf einer Seilwinde achten?

Wie bereits erwähnt, unterscheiden sich Seilwinden in ihrer Antriebsart. So gewinnen elektrische Winden ihre Energie aus dem Bordnetz des Fahrzeugs, hydraulische Winden werden hingegen von einer Hydraulikpumpe angetrieben.

Darüber hinaus ist die Zugkraft der Seilwinde ein wichtiges Kriterium für den Kauf. Als Faustregel gilt, dass sie mindestens dem 1,5-Fachen des Fahrzeuggewichts entsprechen sollte. Sie darf aber auch nicht so stark sein, dass man damit Teile am Wagen beschädigen könnte.

Welche Zugkraft der Seilwinde ist die richtige?

Um diese Frage zu beantworten, sollte man zunächst bedenken, dass man die Winde vor allem zur Eigenbergung verwenden möchte. Daher sollten Sie das zulässige Gesamtgewicht Ihres Fahrzeugs als Maßstab verwenden. Hiervon nehmen Sie dann etwa den 1,5-fachen Wert als Orientierung.

Wenn Ihr Fahrzeug also über ein zulässiges Gesamtgewicht von drei Tonnen verfügt, besitzt die Winde im besten Fall eine maximale Zugkraft von etwa 4,5 Tonnen. Am besten runden Sie bei „krummen“ Zahlen auf den nächsthöheren Wert auf. Bedenken Sie aber, dass die angegebene Zugkraft der Winde nicht in jeder Situation gleich ist. Abhängig davon, wie viele Seillagen sich auf der Winde befinden, weicht der Wert auch ab. Die maximale Kraft ist lediglich bei der ersten Wicklung vorhanden, wenn das Seil also fast vollständig abgerollt ist. Wenn Sie eine Umlenkrolle verwenden, dann können Sie die Zugkraft der Winde erhöhen.

Wir werden im weiteren Verlauf dieses Artikels noch näher auf eine Umlenkrolle und weiteres Zubehör eingehen.

Kunststoffseil oder Stahlseil – welche Vor- und Nachteile gibt es?

Abhängig vom Einsatzgebiet besitzen beide Seil-Varianten ihre eigenen Vorzüge und Nachteile.

Der Faktor Sicherheit steht an erster Stelle

In punkto Sicherheit gibt es keine Unterschiede zwischen einem Seil aus Kunststoff und einem Seil aus Stahl, sofern die Lastgrenzen eingehalten werden und die Seile keine Beschädigungen aufweisen.

Generell sollen Kunststoffseile jedoch etwas sicherer sein. Sollte das Seil einmal reißen, schleudert es nicht so peitschenartig herum, wie es bei einem Stahlseil der Fall ist. Die Enden des Seils besitzen weniger Eigengewicht und fallen daher schneller zu Boden. Grundsätzlich sollten sich jedoch ohnehin alle Personen außerhalb des Gefahrenbereichs befinden, wenn eine Seilwinde im Einsatz ist.

Auch auf das Gewicht achten

Kunststoffseile verfügen über ein deutlich geringeres Gewicht als Stahlseile. Vergleicht man ein 100 Meter langes Kunststoffseil mit einem Seil aus Stahl, dann bringt das Seil aus Kunststoff mit einem Durchmesser von zehn Millimetern etwa sechs Kilogramm auf die Waage, während ein vergleichbares Stahlseil mit 55 Kilogramm deutlich schwerer ist.

Haben Kunststoffseile auch Nachteile?

Im Vergleich zu Seilen aus Stahl verschleißen Kunststofffasern auch bei guter Pflege. So unterliegt ein Kunststoffseil großen Belastungen durch mechanische Kräfte (Hitze, Scheuern, Reiben) und durch die UV-Strahlung der Sonne. Ein Seil aus Kunststoff kann dies weniger gut verkraften als Stahlseile. Aus diesem Grund rät man, Seile aus Kunststoff einmal jährlich zu tauschen. Je häufiger das Seil im Einsatz ist, umso eher können Stahlseile für sich punkten. Seile aus Stahl sind insbesondere gegenüber mechanischen Kräften deutlich widerstandsfähiger. Für einen gelegentlichen Einsatz reichen Kunststoffseile aber vollkommen aus.

Welches Zubehör zur Seilwinde ist zu empfehlen?

In einigen Situationen ist eine Winde allein nicht ausreichend. In diesen Fällen ist weiteres Zubehör notwendig.

Eine Rundschlinge

Sollte kein Haken als Anschlagpunkt für die Winde zur Verfügung stehen, ist die Stunde für die Rundschlinge gekommen. Im Wald oder der Natur im Allgemeinen sind vor allem Bäume für diesen Einsatzzweck geeignet. Zudem lässt sich mithilfe einer Rundschlinge ein Zugdreieck oder eine Verlängerung bilden. Dies hilft dabei, die Kraft gleichmäßig auf den Rahmen des Fahrzeugs zu verteilen.

Eine Umlenkrolle

Sollte sich das Fahrzeug nicht gerade zum Zugpunkt befinden, ist eine Umlenkrolle erforderlich. Sollten Sie das Fahrzeug ohne Umlenkrolle schräg ziehen wollen, kann dies zu Schäden durch die ungünstigen Belastungen führen. Der Zeitpunkt für eine Umlenkrolle ist auch gekommen, wenn mehr Kraft erforderlich ist oder Sie die Winde bei einem längeren Einsatz schonen möchten.

Schäkel

Mit Schäkeln lassen sich unterschiedliche Teile miteinander verbinden. Dies ist hilfreich, wenn Sie einen Baumankergurt mit einer Umlenkrolle verwenden. Achten Sie aber darauf, niemals mehrere Gurte zusammenzukoppeln. Sollte ein Gurt reißen, kann der Schäkel zu einem sehr gefährlichen Geschoss werden.

Baumankergurte

Im besten Fall haben Sie von diesen Gurten gleich mehrere dabei. Ihre Hauptaufgabe ist es, die Bäume zu schonen, die Sie bei der Bergung mit einbeziehen müssen. Allerdings können Sie damit auch das eigene Bergungsmaterial schonen. Befestigen Sie die Umlenkrolle oder den Windenhaken an ihnen mit einem Schäkel.

Ausreichend dicke Lederhandschuhe

Insbesondere beim Einsatz von Stahlseilen sind Handschuhe wichtig, um Verletzungen zu vermeiden. Bei Stahlseilen können einzelne Stahlfasern abreißen, die dann abstehen. Wenn das Windenseil dann durch die ungeschützte Hand gleitet, ist dies ziemlich schmerzhaft.

Was ist beim Einsatz einer Seilwinde zu beachten?

Ehe es mit Bergungsarbeiten losgeht, sollten Sie in jedem Fall Ruhe bewahren und die Gegebenheiten erst einmal genauer unter die Lupe nehmen. Achten Sie darauf, ob alle Fahrzeuge sicher sind oder eines der Fahrzeuge abzurutschen droht. In diesem Fall sichern Sie zunächst das bedrohte Fahrzeug. Wir empfehlen zudem klare Absprachen und Ansagen unter den Personen, die an der Bergung beteiligt sind. Sprechen Sie also miteinander ab, wie Sie die Bergung durchführen möchten. Eine Person begibt sich an eine Position, von der aus sich die Situation möglichst gut überblicken lässt und gibt Anweisungen an die anderen Helfer.

Sicherheit für alle Beteiligten steht an erster Stelle

Die Sicherheit für alle beteiligten Personen steht immer an erster Stelle, vor allem wenn Sie mit Stahlseilen arbeiten. Bedenken Sie, dass ein gerissenes Seil zu einer gefährlichen Peitsche werden kann und umherfliegende Schäkel ebenfalls zu schlimmen Verletzungen führen können.

Wichtige Grundregeln beim Einsatz einer Seilwinde beachten

  • Verwenden Sie ausschließlich intaktes Bergungsmaterial. Seile, Gurte oder Rollen mit Beschädigungen können zu Sachschäden oder Verletzungen führen.
  • Achten Sie darauf, dass sich keine Personen im Bereich des Windenseils unter Last oder zwischen den Fahrzeugen befinden.
  • Befestigen Sie das Bergungsmaterial nur an Aufnahmen, die geeignet für eine Bergung bzw. die auftretenden Kräfte sind.
  • Verwenden Sie ab einer Zugkraft von 70 Prozent der zugelassenen Zuglast eine Umlenkrolle.
  • Stellen Sie die Motorhaube an den Fahrzeugen auf, die sich vorwärts zum Windenseil befinden. Damit schützen Sie den im Fahrzeug sitzenden Bediener der Winde.
  • Rollen Sie das Seil nicht vollständig auf. Zu empfehlen ist es, fünf bis sechs Windungen auf der Trommel zu belassen.
  • Verwenden Sie die Winde periodisch. Damit vermeiden Sie eine Überlastung. Zusätzliche Entlastung bietet der Einsatz einer Umlenkrolle.

Was ist nach dem Einsatz einer Seilwinde zu beachten?

Nachdem Sie die Winde benutzt haben, rollen Sie das Windenseil wieder in sauberen Lagen auf. Damit vermeiden Sie Beschädigungen am Seil. Halten Sie den Haken nicht direkt mit der Hand, sondern nutzen eine Handschutzschlaufe, um Quetschungen der Finger und der Hände im Seilfenster zu vermeiden.

Möchten Sie das Seil wieder aufrollen, machen Sie dies am besten zu zweit. Stellen Sie sich dazu vor die Seilwinde und bedienen Sie diese mit einer Hand. Führen Sie das Seil mit der anderen Hand so, dass es sich Lage für Lage nebeneinander aufrollen kann. Verwenden Sie bei Stahlseilen stets einen ausreichend dicken Handschuh. Die zweite Person ist dafür zuständig, das Seil auf Spannung zu halten.

Ist es notwendig, eine Seilwinde in regelmäßigen Abständen zu warten?

Ja, auch eine Seilwinde benötigt regelmäßige Pflege und Wartung, so wie jedes andere technische Gerät. Hierdurch verlängern Sie nicht nur die Lebensdauer der Winde, sondern sorgen auch für eine sichere Verwendung im Fall der Fälle. Folgen Sie dabei den Wartungsvorgaben des Herstellers und prüfen Sie die Winde regelmäßig auf Beschädigungen und Undichtigkeiten. Sollten Sie die Winde unter besonders harten Bedingungen verwendet haben, benötigt sie eine besondere Pflege im Anschluss.

Das Seil ist ein wesentlicher Bestandteil der Winde und benötigt ebenfalls viel Aufmerksamkeit. Um es auf Verschleiß und Beschädigungen zu prüfen, rollen Sie es vollständig ab und anschließend wieder in sauberen Lagen auf.